WIDOS 26000

DA 2000 bis DA 2600 mm | Baustelle | PE, PP | Stumpfschweißen | Manuell

Kunststoffschweißmaschine Baustelle bis DA 2600

Sie wollen eine robuste und widerstandsfähige Schweißmaschine mit der Sie Rohre und Formteile von DA 2000 bis DA 2600 auf der Baustelle schweißen können? Dann ist die WIDOS 26000 die richtige Maschine für Sie.

Die extra robuste Stahlbauweise der WIDOS 26000 macht diese ganz besonders widerstandsfähig und ist deshalb für den harten Einsatz auf der Baustelle und im Graben geeignet. Mit der Maschine können Rohre und Formteile von DA 2000 bis DA 2600 geschweißt werden. Die Maschinen haben auf der festen und der beweglichen Seite eine Doppelspanneinrichtung mit Schnellspannung, welche optional hydraulisch gespannt werden können. Diese werden auf 2 Führungsschienen geführt. Für eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage beim Service sind die Hydraulikzylinder neben den Führungswellen verschraubt. Die Doppelspanneinrichtungen sind mit dem Stahlrohruntergestell verschraubt.

Die WIDOS 26000 ist eine sehr stabile und robuste Maschine die auf der Baustelle und im Graben eingesetzt wird. Sie eignet sich für Rohre und Formteile aus PE und PP von DA 2000 bis DA 2600. Das äußere feststehende Spannelement kann durch Entfernen von nur wenigen Schrauben leicht abgebaut werden, um an schwer zugänglichen Stellen, z.B. im Schacht oder an der T-Stück Abgangsseite, schweißen zu können. Die Hydraulikeinheit und ihre Bedienung sind in die Grundmaschine integriert. Die Rohrabstecher werden in die Führungswellen eingehängt und dort hydraulisch verriegelt. Der Antrieb erfolgt über zwei Hydraulikmotoren, welche die beiden Abstecherarme rotieren lässt. Dabei laufen die Arme um 180° versetzt im jeweiligen Rohrstück. Das Heizelement wird in die Führungswellen eingehängt, ist antihaftbeschichtet, hat eine elektronische Temperaturregelung, eine Kontrolllampe am Schaltschrank und 4 Anschlusskabel, welche mit der Grundmaschine verbunden werden. Die Heizelement-Oberflächen sind mit Teflonfolien bespannt, verhindern dadurch das Kleben an den Rohrenden nach dem Anwärmvorgang; dies wird zusätzlich durch die vorhandene Abreißvorrichtung unterstützt.